Wasserabsenkung

Die horizontale Wasserabsenkung ist eine Technik, bei der das Wasser aus einem Drainagerohr abgepumpt wird. Diese Technik wird vorrangig bei der Trockenlegung von Rohrgräben angewendet. Aber auch immer mehr für die Ausführung von Absenkungen für grosse und kleine Baugruben.

Bei Vakuumentwässerung wird das Drainagerohr direkt an die Vakuumpumpe angeschlossen. So entsteht auch bei diesem System ein Vakuum im Boden.

Bei Schwerkraftentwässerung wird die Drainage angeschlossen auf ein Sammelrohr und einen Pumpenschacht. Das Grundwasser strömt in den Pumpenschacht und wird herausgepumpt.

Bei schlecht durchlässigen Boden kann der Frässchlitz gegebenenfalls mit Sand oder Kies aufgefüllt werden. Dadurch wird die Anströmung des Grundwassers zum Drainagerohr gefördert.