Golfanlage Schönbuch – Nachhaltige Wasserversorgung mit neuem Speicherteich
Durch den Klimawandel nehmen Dürreperioden und Starkregenereignisse stetig zu. Für Golfanlagen bedeutet dies große Herausforderungen im Wassermanagement. Um Vegetationsbestände zu erhalten, Flächen zu schützen und gleichzeitig Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen, wird Regenwasser gesammelt und für die Bewässerung aufbereitet.
Das neue Projekt überträgt das Prinzip der „Schwammstadt“ auf die Golfanlage:
- Speicherung von Regenwasser im Winterhalbjahr
- Nutzung des Wassers in Trockenphasen zur Vegetationsbewässerung
- Entlastung tiefer liegender Flächen bei Starkregen
- Beitrag zum Klima- und Umweltschutz
Eckdaten zum Projekt:
Auftraggeber: Golfclub Schönbuch e. V.
Architekt: Herr Andreas Klapproth
Ausführungszeitraum: 2025
Ziel: Auf der Golfanlage Schönbuch hat im August 2025 der Bau eines neuen Wasserspeicherteichs begonnen. Mit einem zusätzlichen Speichervolumen von ca. 30.000 m³ wird die nachhaltige Bewässerung der Anlage langfristig gesichert. Die Fertigstellung ist bis Ende des Jahres vorgesehen.
Planung & Umsetzung
Die Maßnahme basiert auf einem bereits 2021 erstellten Wasserkonzept. Nach zweijährigen Abflussmessungen, Planungen und Gutachten konnten im Dezember 2024 die Antragsunterlagen eingereicht werden.
Besonderheiten der Planung:
- Bauvolumen: 30.000 m³ Speicher bei nur ca. 21.000 m³ Bodenbewegung (dank natürlichem Gefälle)
- Wasserfläche: ca. 1 Hektar
- Zusätzliche Strukturen: Entwässerungsmulden, Teichrandbepflanzung, Baum- und Heckenpflanzungen
- Technik: moderne Pump- und Steuerungstechnik mit hohem Energieeinsparpotenzial
Ökologische Bedeutung
Golfanlagen sind wichtige Grünräume in städtischen Randlagen und leisten einen Beitrag zur Frischluftentstehung. Auf der Golfanlage Schönbuch entfallen ca. 60 % der Flächen auf Naturlebensräume, 35 % auf Sportrasen und lediglich 2–5 % auf bebaute Flächen.
Durch das Projekt werden:
- Regenwasserrückhalt und Grundwasserneubildung gestärkt
- zusätzliche Lebensräume geschaffen
- die Kühlungseffekte an Hitzetagen verbessert
Die Maßnahme wurde als Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme eingestuft.
Golf & Natur – Gold-Status
Die Golfanlage Schönbuch nimmt seit fast 20 Jahren am Golf & Natur Programm des Deutschen Golf Verbandes teil. Bereits 2009 wurde sie erstmals mit der höchsten Auszeichnung in Gold prämiert und trägt diesen Status seitdem ununterbrochen.
Weitere Bilder folgen…

